Blog

Canonical Tag

Was ist das Canonical Tag?

Das Canonical Tag ist ein Attribut, das einer Suchmaschine hilft, doppelte Inhalte, die unter mehreren URLs im Web veröffentlicht wurden, richtig zu klassifizieren. Oft wird das Attribut falsch verwendet, so dass Suchmaschinen verwirrt sind und es zu Problemen bei der Indizierung kommt. Wie Sie das Canonical Tag richtig verwenden und welche Fehler häufig gemacht werden, erfahren Sie hier.

Canonical Tag einfach und verständlich erklärt

Das Canonical Tag wird seit 2009 von verschiedenen Suchmaschinen (Google, Bing, Yahoo) verwendet, um einer Suchmaschine eine bevorzugte Version für URLs mit gleichem oder sehr ähnlichem Inhalt mitzuteilen. Die Haupt-URL wird auch als „kanonische URL“ bezeichnet. Wenn eine URL mit gleichem Inhalt per Canonical Tag auf die Haupt-URL verweist, weiß eine Suchmaschine, welche URL in den Suchergebnissen angezeigt, d. h. indiziert werden soll, und welche URL das Duplikat ist. Andernfalls können beide URLs im Index landen und sich gegenseitig die Platzierungen wegnehmen. Dies macht es für Google schwierig zu verstehen, welche URLs für das optimierte Schlüsselwort ranken sollten. 

Wir sprechen hier sozusagen von Kannibalisierung auf Schlüsselwortebene. Es sollte jedoch gesagt werden, dass ein kanonisches Tag auch oft von Suchmaschinen ignoriert wird, wenn es falsch verwendet wird.

Wie ist ein Canonical Tag aufgebaut?

Das Attribut wird im Kopfbereich eines Quelltextes innerhalb eines Link-Elements markiert und sieht wie folgt aus:

<link rel=“canonical” href=“https://example.com/sample-page/” />

Es gibt immer nur ein kanonisches Tag auf einer Seite. Wenn das kanonische Tag mehr als einmal auf einer URL verwendet wird, werden diese von den Suchmaschinen ignoriert und die Seite wird trotzdem in den Suchmaschinenindex aufgenommen.

Im Blog von Google Webmaster Central wird für die Verwendung des Canonical-Tags außerdem Folgendes empfohlen

  • Überprüfung der Inhalte auf den Webseiten auf tatsächliche Ähnlichkeiten.
  • Vermeiden von 404-Fehlern der kanonischen URL (Screaming Frog ist hier am besten geeignet)
  • Sicherstellen, dass die kanonische URL kein „no-index“ robots meta tag enthält.
  • Überprüfung der kanonischen URL auf Indexierung anstelle der duplizierten URL (dies kann schnell mit einer Site-Abfrage im Google-Index erfolgen)
  • Verwenden Sie niemals mehr als ein kanonisches Attribut pro Seite.

Anwendungsfälle für ein kanonisches Tag

Ein Canonical Tag wird verwendet, wenn Inhalte auf mehreren URLs verwendet werden oder eine eindeutige URL aus technischen Gründen nicht möglich ist. Hier sind ein paar Anwendungsfälle, in denen Canonical Tags verwendet werden sollten:

  • Wenn eine Seite über verschiedene URLs erreichbar ist, z.B. http://www.domain.com, https://www.domain.com, http://domain.com, https://domain.com, https://www.domain.com/index.php, kann das Canonical Tag verwendet werden – in diesem Fall ist es jedoch am besten, alle Varianten per 301-Redirect auf die Haupt-URL umzuleiten.
  • Für URLs, die mit oder ohne abschließenden Schrägstrich („/“) oder in Groß- oder Kleinbuchstaben erreichbar sind und die einen 200-Statuscode ausgeben.
  • Bei der Verwendung von Session-IDs oder Produktfiltern (Parametern) innerhalb eines Shops, die aber den Inhalt nicht verändern.
  • Wenn der Inhalt z.B. in einer Druckversion oder auch als PDF-Datei angeboten wird.
  • Bei der Verwendung von http- und https-Varianten. Hier ist es jedoch besser, sich für eine Ressource zu entscheiden – nämlich https, das seit Januar 2017 ein wichtiger Rankingfaktor für Google ist.
  • Zusätzliche Veröffentlichung von Inhalten auf externen Webseiten.

John Mueller von Google gab den Hinweis, dass man das Canonical Tag bei Seiten mit Duplicate Content (z.B. Seiten mit Parametern) auf allen Seiten, auch ohne Duplicate Content, verwenden sollte, damit es für die Suchmaschine noch deutlicher wird, dass es kein Duplikat dieser Version gibt und dass die Ressource die Originalversion ist.

Häufige Fehler in Verbindung mit Canonical Tags

Das Canonical Tag ist ein nützliches Werkzeug. Es gibt jedoch eine Vielzahl von Fällen, in denen das Attribut falsch angewendet werden kann, was zu Fehlern bei der Indexierung führt, was wiederum ein Problem für die gesamte Domain bedeutet. Hier sind die häufigsten Fehler und wie man es richtig macht.

Kanonischer Tag vs. Paginierung

Ausgangssituation: Eine Kategorieseite hat zahlreiche Produkte, die auf mehreren paginierten Seiten gespeichert sind.

www.domain.com/category/

www.domain.de/

www.domain.com/category/?page=2

www.domain.com/category/?page=3

www.domain.com/category/?page=4

usw.

Diese Seiten werden mit rel=“next“ und rel=“prev“ gekennzeichnet. Jede paginierte Seite verweist über das kanonische Tag auf die Haupt-URL (erste Seite).

Warum ist das falsch?

Wenn das kanonische Tag hier verwendet wird, kann die Suchmaschine den Inhalt der paginierten Seiten nicht indizieren und die dort verlinkten Seiten nicht verfolgen.

Wenn Sie also paginierte Seiten haben, sollten Sie:

1. Wenn Sie das Canonical-Tag verwenden, verweisen Sie auf eine URL, in der alle Produkte aufgeführt sind. 

Beispiel: domain.com/category/?page=all

oder

2. verwenden Sie rel=“next“ und rel=“prev“ auf der zweiten Seite in Verbindung mit „no-index

Absolute URL vs. relative URL

Im Canonical-Tag können absolute oder relative URLs verwendet werden, wobei sich relative URLs auf einen Pfad ab der aktuellen Website beziehen. 

Die angegebene, ursprüngliche URL (relative URL) hat keine http:// und nimmt die kanonische URL „http://example.com/original-url/“ an, was daher falsch ist und der Crawler auf einer 404-Seite landet.

Relative URLs wie /original-url/ sollten auch als kanonische URLs verwendet werden.

Verwenden Sie stattdessen die vollständige, d.h. absolute URL.

Canonical vs. hreflang

Wer hreflang in Verbindung mit canonicals verwendet, muss jetzt sehr genau hinschauen. Denn wenn die beiden Attribute auf unterschiedliche Pfade verweisen, werden falsche Signale an Google gesendet. Die Suchmaschine versucht dann, sich selbst zu helfen und entscheidet selbst, welche Seite in den Index aufgenommen werden soll.

Zusammenfassung:

Bei der Verwendung des canonical-Tags ist äußerste Vorsicht geboten, denn hier können grobe Fehler gemacht werden, die negative Folgen haben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert